The European Commission's support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents, which reflect the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein. Project Number: 2020-1-DE03-KA226-SCH-093410 Checkliste für virtuelle Schulbildung Übersicht Dieser Abschnitt enthält eine detaillierte Checkliste, die dem SELFIE-Tool der Europäischen Kommission (2019) und dem TET-SAT-Tool (2017), das im Rahmen des Erasmus+ Projekts MENTEP entwickelt wurde, nachempfunden ist. SELFIE ist ein originelles Instrument für Schulen und Bildungseinrichtungen, um die Wirksamkeit der Integration digitaler Technologien in die allgemeine und berufliche Bildung zu messen. SELFIE funktioniert wie eine Wirkungsanalyse. Auf der Grundlage der Ergebnisse wird ein maßgeschneiderter Bericht erstellt, der Bildungseinrichtungen dabei hilft, einen Aktionsplan für die ordnungsgemäße Einbindung neuer Technologien für das Lernen zu erstellen. TET-SAT unterstützt Lehrkräfte bei der Reflexion über die Effektivität der Einbindung von Technologien in die Bildung, und zwar in Bezug auf digitale Pädagogik, digitale Nutzung und Produktion, digitale Kommunikation und Zusammenarbeit sowie digitale Kompetenz. Das Instrument bezieht sich auf den technologiegestützten Frontalunterricht. Da es kein derartiges Instrument zur Anleitung und Bewertung der Durchführung von Fernunterricht gibt, hat das Konsortium des "EUVHS"-Projekts eine praktische Checkliste entwickelt, in der Themen und Erkenntnisse aus den oben genannten Instrumenten aufgegriffen werden. Die Checkliste ist in acht (8) Bereiche unterteilt, die das gesamte Spektrum der Bildungsprogramme abdecken und dem SELFIETool ähneln. In jedem Bereich gibt es spezifische Sätze, die effiziente Maßnahmen widerspiegeln, die für eine wirksame Umsetzung des Online-Lernens befolgt werden müssen: Praktiken für Führung, Zusammenarbeit und Vernetzung, Infrastruktur und Ausrüstung, kontinuierliche berufliche Weiterbildung, Lehren und Lernen (Unterstützung/Ressourcen und Umsetzung), Online-Bewertung und digitale Kompetenz der Lernenden. Die Schulleitung und die Lehrkräfte können diese Checkliste als Referenz- und Bewertungsinstrument verwenden, um zu überprüfen, inwieweit diese bewährten Verfahren befolgt werden (z. B. nie, fast immer), wenn sie Fernunterrichtsprogramme durchführen. © European Union, 2019 Die Weiterverwendungspolitik der Europäischen Kommission wird durch den Beschluss 2011/833/EU der Kommission vom 12. Dezember 2011 über die Weiterverwendung von Dokumenten der Kommission (ABl. L 330 vom 14.12.2011, S. 39) umgesetzt. Sofern nicht anders angegeben, ist die Weiterverwendung dieses Dokuments unter der Lizenz Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) gestattet (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/). Dies bedeutet, dass die Weiterverwendung unter der Voraussetzung erlaubt ist, dass ein entsprechender Hinweis gegeben wird und alle Änderungen angegeben werden. Für die Verwendung oder Vervielfältigung von Fotos oder anderem Material, das nicht Eigentum der EU ist, muss die Genehmigung direkt bei den Urheberrechtsinhabern eingeholt werden.
RkJQdWJsaXNoZXIy NzYwNDE=