EUVHS_IO1_Toolkit_GER

The European Commission's support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents, which reflect the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein. Project Number: 2020-1-DE03-KA226-SCH-093410 Schritt 4: Infrastrukturbedarf und Anpassungen  Stellen Sie eine angemessene und zuverlässige Infrastruktur bereit (Ausrüstung, Werkzeuge, Internetverbindung), die den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht wird und nutzen Sie diese. Der Zugang sollte unabhängig vom Hintergrund einer Person gewährleistet sein.  Nutzen Sie einer Online-Lernplattform (LMS) zur Erstellung, Organisation und Verwaltung von Klassen und zur Kommunikation. Dies erleichtert sowohl die Erledigung von Verwaltungsaufgaben (z. B. Einschreibung von Schülerinnen und Schülern und Einrichtung von Klassen, Zuteilung von Noten, Ankündigungen) als auch von Lernaufgaben wie die Vermittlung von Inhalten, Aktivitäten und Bewertungen: eine zentrale Anlaufstelle für die Interaktion durch integrierte und externe technische Hilfsmittel.  Fördern Sie Chancengleichheit durch unterstützende Technologien (z. B. Textto-Speech, Untertitel-Tools, Navigationshilfe, Bildschirmleser/Lupen usw.). Nützliche Ressourcen und Werkzeuge “The best learning management systems”, ein Artikel aus der eLearning-Branche, Edmodo, Schoology, Moodle LMS, Balabolka, Subtitle Workshop; "11 must-have apps and tools for dyslexic students", ein Artikel von Lynch, Matthew (2017).

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYwNDE=