EUVHS_IO1_Toolkit_GER

The European Commission's support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents, which reflect the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein. Project Number: 2020-1-DE03-KA226-SCH-093410 Schritt 8: Datenschutz, Gesundheit, Wohlbefinden für Lehrkräfte und Lernende  Führen Sie spezielle Verfahren zum Schutz von Geräten und zur OnlineSicherheit ein und befolgen Sie diese.  Halten Sie sich an die GDPR-Vorschriften der Europäischen Kommission zum Datenschutz.  Prüfen Sie die Datenschutzrichtlinien der einzelnen Tools/Werkzeuge.  Verfügen Sie über Antivirenprogramme und fördern Sie deren Einsatz bei den Schülern.  Seien Sie sich bewusst, wie Sie mit Online-Informationen umgehen. Private und zu intime Informationen sollten nicht mit anderen geteilt werden. Alle Passwörter sollten stark, lang und komplex sein und regelmäßig zurückgesetzt werden.  Machen Sie Backups von wichtigen Daten.  Halten Sie sich über Online-Bedrohungen auf dem Laufenden, indem Sie die Ankündigungen der Behörden (z. B. der Polizei) beachten.  Bieten Sie Schulungen zum sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit dem Internet an und/oder nehmen Sie an solchen teil (z. B. wie man auf verdächtige Dateien reagiert, wie man Informationen/Konten löscht, an wen man sich wendet, wenn verdächtige Informationen auftauchen, wie man OnlineMobbing verhindert bzw. dagegen vorgeht).  Abschluss von Lernverträgen, die das akzeptierte Online-Verhalten vorschreiben (z. B. was online geteilt werden darf, was beim Beantworten von Foren zu sagen

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYwNDE=